Skoliose

Bei einer Skoliose kommt es zu einer seitlichen Verbiegung der Wirbelsäule mit Rotation, die weder aktiv noch passiv ausgleichbar ist. In 85-90% der Fälle ist eine Ursache nicht zu finden, aber es gibt familiäre Häufungen und selten neurologische Ursachen oder Folgen anderer Erkrankungen. Eine skoliotische Fehlhaltung nennt man eine ausgleichbare Seitverbiegungen z.B. bei Beinlängendifferenz oder schmerzbedingter reflektorischer Fehlhaltung. Eine Skoliose entsteht meist bei raschem Wachstum zwischen dem 11. und 13. Lebensjahr.

Auswirkungen

  • Einschränkung der Wirbelsäulenbeweglichkeit
  • Vermehrte muskuläre Arbeit bei Fehlhaltungen ggf. mit Überlastung und Verspannungen
  • Beim Bücken zeigt sich ein Lendenwulst oder Rippenbuckel 
  • Häufig sind die Taillendreiecke und die Höhe der Schultern unterschiedlich
  • Am vorderen Brustkorb ist die Fehlrotation meist weniger stark ausgeprägt
  • Selten kommt es zu Einschränkungen von Herz und Lunge

Therapie

Die Therapie richtet sich nach dem Alter des Patienten und der Ausprägung der Krümmung.

Bis 20° Krümmung wird Krankengymnastik und eigenständiger Sport (Schwimmen, Rudern usw.) empfohlen, mit einer ärztlichen Kontrolle alle 6 Monate inkl. Größe und Gewicht. Bei 20° – 50° Krümmung und raschem Voranschreiten der Skoliose wird eine Korsettbehandlung empfohlen. Nur bei Krümmung über 50° wird eine Operation in Erwägung gezogen.

Prognose

Eine leichte Skoliose verschlechtert sich normalerweise nach Wachstumsabschluss nicht mehr. Das Wachstumsende kann durch die hormonelle Situation (Wachstumsabschluss ca. 2 Jahre nach erster Menstruation) und Endgrößenberechnung (Röntgen Hand, Elterngröße, aktuelle Größe und Gewicht) abgeschätzt werden. Bei schlecht trainierter Muskulatur neigen Skoliosepatienten zu schmerzhaften Muskelverhärtungen, je nach Ausprägung der Fehlstellung.